TO TOP

PD Dr. Caroline Rothauge

Jr1a9458
© Vincent Leifer

PD Dr. Caroline Rothauge

Lehrstuhl für Technik- und Umweltgeschichte (Vertretung)
Universitätsstraße 150
Gebäude GA 4/54, Fachnr. 182
44780 Bochum

E-Mail: /
ORCID-iD:    0000-0002-7266-1647
 


PD Dr Rothauge will cover the Chair for the History of Technology and Environmental History in the Winter Semester 2025/26.

Office hours in the winter semester 2025/26

Every Wednesday from 14:30-15:30 pm. Please register in advance by e-mail.

Professional Career

  • From Oct. 2025: Ruhr-Universität Bochum, Vertretung der Professur des Lehrstuhls für Technik- und Umweltgeschichte
  • Oct. 2024 – Sep. 2025: Universität Münster, Vertretung der Professur für Neuere und Neueste Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte des 19. Jahrhunderts 
  • April 2023 – Sep. 2024: Universität Hamburg, Vertretung der Professur für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts 
  • Oct. 2021 – Sep. 2022: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Junior Fellow
  • SoSe 2022: Universität Greifswald, Lehrbeauftragte am Historischen Institut
  • April 2015 – Nov. 2021: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Akademische Rätin a. Zt. am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte
  • April 2020 – July 2021: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Habilitationsstipendium (Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen)
  • Oct. 2019 – March 2020: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, SFB 1015 „Muße. Grenzen. Raumzeitlichkeit. Praktiken“, Research Fellow
  • Oct. 2017 – Feb. 2018: Humboldt-Universität zu Berlin, KHK „Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive“ (re:work), Research Fellow des „Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit“ (IGZA)
  • Sep. 2012 – April 2015: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Akademische Rätin a. Zt. am Lehrstuhl für Neuere Geschichte II
  • Oct. 2008 – Sep. 2011: Justus-Liebig-Universität Gießen, “International Graduate Centre for the Study of Culture” (GCSC), Promotionsstipendium
  • WiSe 2010/11: Universität Kassel, Lehrbeauftragte am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
  • SoSe 2010: Justus-Liebig-Universität Gießen, Lehrbeauftragte am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
  • March 2007 – Aug. 2008: Volontariat im Verlagswesen

Academic Education

  • Jan. 2017 – Sep. 2021: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Habilitation und Venia Legendi im Fach Neuere und Neueste Geschichte 
  • Oct. 2008 – Sept. 2012: Justus-Liebig-Universität Gießen, Promotion im Fach Neuere Geschichte
  • Oct. 2000 – Feb. 2007: Universität Lüneburg, Magistra Artium, Studiengang „Angewandte Kulturwissenschaften“ (Hauptfächer: Sozial- und Kulturgeschichte sowie Sprache und Kommunikation, Nebenfach: Medien und Öffentlichkeitsarbeit)
  • Sep. 2003 – July 2004: Universidade de Santiago de Compostela (Spanien), Erasmus-Programm (Fächer: Neueste Geschichte, Kommunikationswissenschaften und Journalistik)

Prizes, Fellowships and Scholarships

  • 19. Sep. 2024: Prix Gaïa (catégorie Histoire – Recherche), Musée international d’horlogerie, La Chaux-de-Fonds (Schweiz)
  • Oct. 2021 – Sep. 2022: Junior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
  • 17. May 2022: Preis der Eichstätter Universitätsgesellschaft für die beste Habilitation, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • April 2020 – July 2021: Habilitationsstipendiatin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen)
  • Oct. 2019 – March 2020: Research Fellow am SFB 1015 „Muße. Grenzen. Raumzeitlichkeit. Praktiken“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Oct. 2017 – Feb. 2018: Research Fellow des „Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit“ (IGZA) am KHK „Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive“ (re:work), Humboldt-Universität zu Berlin
  • 29. Nov. 2017: Preis für Gute Lehre für die Lehrveranstaltung „Aktuelle Darstellungen von NS und Holocaust im Kino“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Oct. 2008 – Sept. 2011: Promotionsstipendiatin des im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder geförderten “International Graduate Centre for the Study of Culture” (GCSC), Gießen
  • Sep. 2003 – July 2004: Erasmus-Stipendiatin, Universidade de Santiago de Compostela (Spanien) 

List of Publications (Selected)

MONOGRAPHS

  • Zeiten in Deutschland 1879 – 1919. Konzepte, Kodizes, Konflikte (= Geschichte der technischen Kultur, Bd. 16; 577 Seiten). Paderborn: Ferdinand Schöningh/Brill 2023 [Habilitationsschrift].
  • Zweite Republik, Spanischer Bürgerkrieg und frühe Franco-Diktatur in Film und Fernsehen. Erinnerungskulturen und Geschichtsdarstellungen in Spanien zwischen 1996 und 2011 (= Formen der Erinnerung, Bd. 54; 433 Seiten). Göttingen: V&R unipress 2014 [Dissertationsschrift].

EDITORSHIPS

  • Zeiten und Wende. Wissenschaftliche Reflexionen und Interventionen. In: Zeitgeschichte-online (Dezember 2024), https://zeitgeschichte-online.de/themen/zeiten-und-wende (25.7.2025). 
  • Außenbeziehungen und Erinnerung. Funktionen, Dynamiken, Reflexionen. München: de Gruyter Oldenbourg 2021 [gemeinsam mit Friedrich Kießling].
  • Mitherausgeberin der Reihe Forum historische Forschung: Moderne Welt (Kohlhammer Verlag) [since March 2024].

ARTICLES IN SCIENTIFIC JOURNALS WITH PEER REVIEW

  • Normal Times? (Pluri-) Temporality in Everyday Life in Imperial Germany around 1900. In: German History 39/2 (2021), S. 222 – 237, https://doi.org/10.1093/gerhis/ghab002 (25.7.2025).
  • Zur Einführung der „Mitteleuropäischen Zeit“ im deutschen Kaiserreich 1893. Temporale Transformationsprozesse in verflechtungsgeschichtlicher Perspektive. In: Themenportal Europäische Geschichte (15.7.2020), https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-29052 (25.7.2024).
  • Es ist (an der) Zeit. Zum „temporal turn“ in der Geschichtswissenschaft. In: Historische Zeitschrift 305/3 (2017), S. 729 – 746.

ARTICLES

  • ‚Zeitenwende‘ bzw. „Zeiten und Wende“: Einige Überlegungen für eine differenziertere Sicht. In: Zeitgeschichte-online (Dezember 2024), https://zeitgeschichte-online.de/themen/zeitenwende-bzw-zeiten-und-wende-einige-ueberlegungen-fuer-eine-differenziertere-sicht (25.7.2025).
  • Zeiten und Wende. Wissenschaftliche Reflexionen und Interventionen. In: Zeitgeschichte-online (Dezember 2024), https://zeitgeschichte-online.de/themen/zeiten-und-wende (25.7.2025).
  • Francisco Franco und der franquismo – Grundlagen, Inszenierungen und Wahrnehmungen. In: André Krischer; Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.): Tyrannen. Eine Geschichte von Caligula bis Putin. München: C. H. Beck 2022, S. 180 – 194, und München: C. H. Beck 22023, S. 180 – 194.
  • Zum Scheitern temporaler Ordnungsvorschläge. Kalenderreformen im Deutschen Kaiserreich um 1900. In: Manuel Trummer et al. (Hrsg.): Zeit. Zur Temporalität von Kultur. Münster und New York: Waxmann 2023, S. 100 – 108. 
  • Einleitung. In: Friedrich Kießling; Caroline Rothauge (Hrsg.): Außenbeziehungen und Erinnerung. Funktionen, Dynamiken, Reflexionen. München: de Gruyter Oldenbourg 2021, S. 1 – 18 [gemeinsam mit Friedrich Kießling und Andreas N. Ludwig].
  • Was Babylon Berlin mit der Geschichtswissenschaft zu tun hat, oder: zum Quellenwert audiovisueller, populärkultureller Medienangebote. In: Communicatio Socialis 53/4 (2020), S. 471 – 475.
  • Populärkultur, Erinnerungsdynamiken und DDR-Vergangenheit am Beispiel der Fernsehserien Weissensee und Deutschland 83. In: Christoph Bareither; Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Mediated Pasts – Popular Pleasures. Medien und Praktiken populärkulturellen Erinnerns (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 5). Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 221 – 233. 
  • Memory Matters! Zur Bedeutung des Erinnerns und kollektiver Identitätskonstruktionen in grenzüberschreitenden Beziehungen. In: Klaus Brummer; Friedrich Kießling (Hrsg.): Zivilmacht Bundesrepublik? Bundesdeutsche außenpolitische Rollen aus politik- und geschichtswissenschaftlichen Perspektiven. Baden-Baden: Nomos 2019, S. 235 – 252 [gemeinsam mit Andreas N. Ludwig]. 
  • The Present: An “Unknown Time” in the German Kaiserreich around 1900. In: Sibylle Baumbach; Lena Henningsen; Klaus Oschema (Hrsg.): The Fascination with Unknown Time. Cham (Schweiz): Palgrave Macmillan 2017, S. 211 – 229. 
  • Remembering the Spanish Republican Exile. An Audiovisual Return. In: Isabel Capeloa Gil; Adriana Martins (Hrsg.): Plots of War: Modern Narratives of Conflict. Berlin: de Gruyter 2012, S. 40 – 59. 
  • Spanische Republikaner im Exil. Eine audiovisuelle Rückkehr. In: Claus-Dieter Krohn; Lutz Winckler (Hrsg.): Exil, Entwurzelung, Hybridität (= Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 27). München: edition text+kritik 2009, S. 150 – 167. 

EDITORIAL WORK

  • Fachredakteurin für sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften [since February 2024].